Warum fühlst du wie du fühlst?
Warum nimmst du wahr, wie du wahrnimmst?
Die Neurotransmitter sind ein wichtiger Bestandteil für unser Erleben und Wahrnehmung. Auf dieser Basis entwickeln sich unsere Erfahrungen, besonders während unserer prägenden Kindheitsjahre. Doch dieser Prozess endet nicht dort. Unser System der Wahrnehmung und Gefühle festigt sich kontinuierlich. Dennoch bleibt es veränderbar, geformt von unseren Erlebnissen und Entscheidungen im Laufe der Zeit.
Um Veränderungen erfolgreich umzusetzen, ist es entscheidend, die momentane Situation zu klären.
Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen, unter dem nahezu jeder leidet. Stress kann dazu führen, dass die Neurobiologie aus dem Gleichgewicht gerät. In solchen Fällen verändert sich die Wahrnehmung, die Gefühle und das Verhalten. Stress beansprucht eine enorme Menge an Energie, und das Gehirn muss mit den vorhandenen Ressourcen haushalten. Dadurch schaltet es immer häufiger in den Automatismus um. Dies kann zur Folge haben, dass Verhaltensmuster sich immer stärker einprägen; positive wie auch negative. Wahrnehmung und Reaktion werden in diesen Strudel gezogen und bedingen und verstärken sich gegenseitig. Im weiteren Level wirkt sich dies entsprechend auf das soziale Umfeld aus.
Ein ausbalanciertes System erleichtert Veränderungsprozesse. Dadurch können wir
positive Veränderungen spüren und mehr Klarheit über unsere Situation, unser Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Ziele gewinnen.
Somit können auch erste kleine Änderungen von Gewohnheiten und Verhaltensmuster positive Impulse setzen, um unsere neurobiologischen Prozesse weiter stabilisieren.
Die Balancierung der neurobiologischen Prozesse und ersten Verhaltensänderungen schafft eine Grundlage für den weiteren Entwicklungsprozess.
Ein ganzheitlicher Ansatz, der verschiedene Ebenen berücksichtigt, ist dabei besonders wirksam. Neben der Neurobiologie sollten auch andere Aspekte wie der emotionale Zustand, die persönlichen Werte und Ziele sowie das soziale Umfeld einbezogen werden. Wenn wir alle diese Bereiche in Einklang bringen, können wir frühere Werte und Ziele erkennen und wieder mehr Lebensfreude und Energie aufbauen.
Sobald dieses Stadium erreicht ist, kann ein Coaching beginnen. In diesem Coaching werden die neuen Werte und Ziele gefestigt und als neue Gewohnheiten manifestiert. Durch gezielte Unterstützung können wir unsere persönliche Entwicklung vorantreiben und weiter wachsen.